Waldbrände verhindern

Vertrocknetes Holz und lang anhaltende Hitze bzw. sommerliche Temperaturen erhöhen die potenzielle Waldbrandgefahr in unseren Wäldern. Zu 90 Prozent sind menschliches Handeln oder Fehlverhalten Ursache für Waldbrände. Sorglos weggeworfenen Zigarettenkippen, Selbstentzündung, das Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren über brennbarem Untergrund, Fahrlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer und Brandstiftung sind Hauptursachen.

Dazu folgende Tipps:
• Kein offenes Feuer im oder in der Nähe von Wäldern, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
• Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen, auch nicht während der Autofahrt in der Nähe von Wäldern
• Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
• Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! nur ausgewiesene Parkflächen nutzen
• Wege und Zufahrten, auch vor geschlossenen Schranken, freihalten. Sie dürften nicht mit Fahrzeugen blockiert werden.

Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit. Sie können die Prognosekarte über die Homepage des DWD aufrufen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, tragen auch Sie ein Stück weit dazu bei, Waldbrände zu verhindern. Oder helfen Sie uns, diese Information zu verbreiten, in dem Sie diesen Beitrag teilen..

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok